„Denn nur als ästhetisches Phänomen ist das Dasein und die Welt ewig gerechtfertigt.“


Nietzsche, Geburt der Tragödie
Image placeholder Home

THEATER

Prof. Dr. Dietmar Sachser ist Theaterwissenschaftler, Autor, Kurator und darstellender Künstler. Bekanntheit erlangte er durch seine einschlägige Forschung zum Thema „Theaterspielflow“. Die dort entwickelte Terminologie erfasst den nachweisbaren Zustand freudvollen Versunkenseins in gestaltgebenden Spielmomenten und deutet diesen kunsttheoretisch und naturwissenschaftlich aus. Das daraus resultierende Denk- und Handlungsangebot unterläuft den klassischen schaffensästhetischen Konflikt von „Einfühlung“ und „Distanz“, der die Schauspieltheorie bis dahin bestimmt hatte, und wird seither sowohl von Theatertheoretiker*innen als auch von Theaterpraktiker*innen umfassend rezipiert. Aktuell arbeitet Prof. Dr. Dietmar Sachser an einer Publikation zum Thema „Möglichkeitsräume spielerischer Aneignung“.


Image placeholder Home

SPIEL

Dietmar Sachser ist Professor für Künstlerische Bildung an der EvH Bochum und für Angewandte Wissenschaft des Physischen Theaters an der Folkwang UdK Essen. An beiden Wirkungsstätten werden die Studierenden lustvoll aufgefordert, „sich zu riskieren“, sich mit unkonventionellen Ideen ins Spiel zu stürzen und ihre eigene Gestaltungskraft optimal einzusetzen. Theorieseminare reflektieren die eigenen Erfahrungen und geben darüber hinaus einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen der internationalen Theaterlandschaft. Die Kuration von Festivals und Programmreihen rundet seine Hochschultätigkeit ab. Daneben arbeitet Dietmar Sachser freischaffend als Coach für Künstler*innen und Firmen. Außerdem hält er weltweit Vorträge und gibt Workshops. 

Image placeholder Home

FLOW

Momente kreativer Ekstase und Momente des freudvollen Versunkenseins – diese paradoxale Spannung macht das Flow-Gefühl aus. Didi Sachser begreift es als maßgeblichen Zugang zu Kunst und Leben. Neugierig, entdeckend, das Risiko suchend – all das sind für ihn Eigenschaften eines der Welt zugewandten Daseins. Diesem Credo folgt Didi Sachser auf unterschiedlichen Wegen: In Kultur und Architektur, in Augenblicken von Genuss und Sehnsucht, an entlegenen und unmöglichen Orten, im gesellschaftlichen und sozialen Miteinander… um dem Wirklichkeitssinn einen Möglichkeitssinn entgegenzusetzen, der immer offen ist für das Neue, das Unbekannte und für Veränderungen.

Image placeholder Home

PUBLIKATIONEN

Image placeholder Home
Image placeholder Home
Theaterspielflow

Über die Freude als Basis schöpferischen Theaterschaffens
2009

ISBN 978-3-89581-213-2
Sachser, D.: Theaterspielflow – Über die Freude als Basis schöpferischen Theaterschaffens. Alexander Verlag Berlin, 2009.

Image placeholder Home
Image placeholder Home
Der poetische Körper

Eine Lehre vom Theaterschaffen
2012

ISBN 978-3-89581-260-6
Sachser, D.; „Tout bouge“ – Eine Suchbewegung. Nachwort in: Lecoq, J.: Der poetische Körper. Dritte korrigierte und erweiterte Auflage. Alexander Verlag Berlin, 2012, S. 233-246.

Image placeholder Home
Image placeholder Home
Schauspielen - Ausbildung

2010

ISBN 978-3-940737-96-0
Sachser, D.: Theaterspielflow. Eine ernstspielhafte Haltung finden. In: Stegemann, B. (Hg.): Lektionen 4 Schauspielen Ausbildung. Verlag Theater der Zeit, Berlin 2010, S. 70-78.

Image placeholder Home
Image placeholder Home
Theaterpädagogik

2012

ISBN 978-3-942449-39-7
Nix, C., Sachser, D., Streisand, M. (Hg.): Lektionen 5 Theaterpädagogik. Verlag Theater der Zeit, Berlin 2012.

Image placeholder Home
Image placeholder Home
Permanenz der Insolvenz

TdZ-Journals (Heft 12 / 2009)

ISSN 0040-5418
Sachser, D.: Für eine Entpädagogisierung der Theaterpädagogik. In: Theater der Zeit, Permanenz der Insolvenz, Heft 12/2009. Verlag Theater der Zeit, Berlin 2009, S. 75.

Image placeholder Home
Image placeholder Home
Zeitschrift für Theaterpädagogik

(26. Jahrgang, Heft 57 / 2010) 

Sachser, D.: Auf der Suche nach dem schöpferischen Befinden – Grabräubereien und theaterpädagogische DNA-Analysen. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik, 26. Jahrgang, Korrespondenzen, Heft 57, Schibri Verlag, Uckerland 2010, S. 25-27.

Image placeholder Home
Image placeholder Home
Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit

Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung
2015

ISBN 978-3-658-08777-7
Sachser, D. (2015): Der spielend-künstlerisch-gestaltende Körper als Zeichenträger. In: Wendler, M., Huster, E.-U. (Hg.): Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung. Springer Verlag, Wiesbaden 2015, S. 121-139. 

Image placeholder Home
Image placeholder Home
Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit

2021

ISBN 978-3-7799-3869-9
Sachser, D.: Theaterpädagogik. In: Amthor, R.-C., Goldberg, B., Hansbauer, P., Landes, B., Wintergerst, T. (Hg.): Kreft / Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit: Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Belz Juventa Verlag, 9., vollständig überarbeitetet und ergänzte Edition, S. 926f.   

VITA

Prof. Dr.
Dietmar Sachser
1974

Freischaffender darstellender Künstler
1994 bis 2012

Auslandssemester an der Desmond Jones School of Mime and Physical Theatre
London, 1997

Schauspielstudium an der Ecole Philippe Gaulier
London, 2000 bis 2002

Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg
Stuttgart, 2002

Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
Bonn, 2002 bis 2006

Promotion zum Dr. phil. an der Universität der Künste
Berlin, 2002 bis 2008

Juniorprofessur für Szenisches und Darstellendes Spiel und Theaterpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität
Oldenburg, 2009

Professur Ästhetische Bildung / Theater an der EvH
Bochum, seit 2010 und für
Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste

Essen, seit 2012

Künstlerische Leiter EvH-Kulturprogramm
Bochum, seit 2012

Kuratoriumsmitglied im Fonds Darstellen Künste
Berlin, 2014 bis 2017

Coach – Workshopleiter – Autor
seit 2000

Image placeholder Home

INSTITUTIONEN

University of Western Cape, UWC
Universidade da Amazônia, UNAMA
Vologda State University
Universität der Künste Berlin, UdK
Paideia Associação Cultural
Accademia Teatro Dimitri
Körber Studio Junge Regie / Thalia Theater
Akademie Remscheid

FIRMEN

Glaxo Smith Kline, GSK
Welde Braumanufaktur seit 1752, WELDE
OTTO
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, GEW
Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, IHK
European Institute for Computer Anti-Virus Research, EICAR
EnBW (EnBW Energie Baden-Württemberg)
Steigenberger Hotels & Resorts

Kontakt

  • Mannheim

  • Bochum

  • Essen

  • Rio de Janeiro

mail@dietmarsachser.de